Prophylaxe
Das A und O ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung. Denn nur früh erkannte Schäden an Zahn und Zahnhalteapparat können möglichst schonend behandelt werden.
Für Kinder bedeutet das: mindestens zweimal im Jahr ist ein Besuch bei uns in der Praxis sinnvoll. Für Erwachsene ist die Prophylaxe je nach Kariesanfälligkeit und Zustand des Zahnhalteapparates ein- bis zweimal jährlich empfehlenswert.
Röntgen
Mit unseren modernen, digitalen Röntgengeräten ist es uns möglich, Probleme wie Zwischenraumkaries oder einen beginnenden Knochenschwund im Zusammenhang mit Parodontitis frühzeitig zu erkennen.
Muss das sein? Ich habe Angst vor der Strahlenbelastung.
Diese Frage können wir mit einem klaren NEIN beantworten. Niemand wird von uns zu einem Röntgenbild gezwungen. Ohne Röntgenbild werden Löcher jedoch oftmals deutlich später erkannt, was meist zu einem deutlich höheren Behandlungsaufwand führt.
Die Strahlenbelastung beim Röntgen ist durch den Einsatz digitaler Technik inzwischen übrigens viel geringer als noch vor einigen Jahren. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Füllungstherapien
Sollte es trotzdem mal zu einem Loch kommen, sind wir für Sie da, um mit Komposit-Füllungen (weißer Kunststoff) die Karies möglichst substanzschonend zu entfernen und im Anschluss den Zahn mit einer für Laien unsichtbaren Füllung zu versorgen.
Parodontitistherapie
Unter Parodontits versteht man eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, sprich des Zahnfleischs und Kieferknochens.
Diese kann langfristig einen Knochenrückgang und damit einhergehend eine Lockerung der Zähne bis hin zum Zahnverlust zur Folge haben.
Bei einer Parodontitistherapie wird die Zahnoberfläche unterhalb des Zahnfleischs schonend von fortgebildetem Fachpersonal gereinigt.
Auch hierfür erhalten Sie selbstverständlich eine lokale Betäubung.
Professionelle Zahnreinigung
Bei der professionellen Zahnreinigung handelt es sich um eine 45- bis 60-minütige sehr gründliche Entfernung der harten und weichen Zahnbeläge einschließlich Politur aller Zähne. Durch diese umfassende Reinigung bilden sich im Anschluss erst langsamer wieder neue Beläge.
Zur Zeit wird leider nur die Zahnsteinentfernung (also die der harten Beläge) einmal jährlich von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Einmal jährlich Zahnreinigung? Oder sogar zweimal? Muss das sein? Auch hier: natürlich nicht.
Es ist immer von der persönlichen Mundhygiene abhängig, ob und wie oft eine Zahnreinigung sinnvoll ist. Fleißige Zahnpfleger, die täglich Zahnseide benutzen und sich mit einer elektrischen Zahnbürste zweimal täglich die Zähne putzen, können sich die Zahnreinigung eventuell sparen.
Für etwas spartanischere Zähneputzer sind wir gerne da, um ein oder zweimal jährlich den Mundraum wieder "auf Vordermann" zu bringen.
Auch hier beraten wir Sie gern und individuell!